Skip to main content

Online Akademie – Rituale im Jahreskreis 2024

720,00 

Erlebe im Kreise von Gleichgesinnten den alten keltischen Jahreskreis und lerne dabei, wie du die Rituale des Jahreskreises auf neue und zeitgemäße Art gestalten und zelebrieren kannst. In diesem Online Lehrgang erlernst du wichtige Grundlagen der Ritualistik und erfährst alles Wissenswerte zu den einzelnen Ritualen und Festen. Du erfährst, welche Überlieferungen und Bräuche aus der Zeit unserer vorchristlichen Ahnen bis heute bekannt sind. Vor allem aber wirst du lernen, diese Feste und Rituale in die gegenwärtige Zeit zu holen, mit den Themen der aktuellen Zeit zu verbinden und sie auf deine eigene Art und Weise zu zelebrieren. Ziel der Ausbildung ist es, die Rituale für andere Menschen anzuleiten. Als „RitualleiterIn der neuen Zeit“ wird es deine Aufgabe sein, die alten Feste des Jahreskreises neu zu gestalten und zu feiern.

  • Grundlagen der Ritualistik
  • Der keltische Jahreskreis und seine Feste
  • Zeitgemäße Rituale zu den acht Jahreskreisfesten
  • Naturerfahrungen und naturspirituelle Rituale im Jahreslauf
  • Lieder, Räucherungen, Speisen und Getränke zu den Festen
  • Pflanzenbrauchtum und überliefertes Brauchtum aus dem Alpenraum

237 vorrätig

Online Akademie – Rituale im Jahreskreis 2024
720,00 

237 vorrätig

Beschreibung

 

Der keltische Jahreskreis weist eine sehr lange Geschichte auf und hat unseren Kulturkreis auf vielfältige Weise geprägt. Er bildet die Basis des naturverbundenen, spirituell erlebten und gelebten Leben. Mit großer Wahrscheinlichkeit begannen die Menschen vor etwa 8000 Jahre diese Feste zu feiern und damit bewusst im Zyklus und Rhythmus des Jahres zu leben. Das Rad des Jahres beinhaltet die großen Themen des „Werden, Wachsens und Vergehens“ und damit alle bedeutsamen Themen des Lebens. In tiefer Verbundenheit mit der Natur, den Elementen und mit Himmel und Erde wurden die Rituale zu den heiligen Zeiten an heiligen Orten gefeiert.

Immer mehr Menschen sehnen sich gegenwärtig nach einer naturverbundenen Spiritualität, nach einer Anbindung an die Kräfte der Natur und nach einer Rückverbindung zu einem tieferen Sinn des Lebens. Aus diesem Grund sind die keltischen Jahreskreisfeste in den vergangenen Jahren wieder sehr modern geworden. Mein Anliegen ist es, dass so viele Menschen als möglich beginnen, die alten Rituale, Feste und Zyklen des Jahres auf zeitgemäße Weise zu zelebrieren. Dafür braucht es gut ausgebildete RitualleiterInnen, die sich wichtiges Grundlagenwissen zu den Ritualen aneignen, die Hintergründe der alten Feste verstehen und neue Wege und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie wir diese Feste feiern können.

Wenn du Rituale im Jahreskreis gestalten und anleiten möchtest, bist du hier richtig !


Inhalte

Modul 1 – Grundlagen der Ritualistik

Um selbst Rituale zu gestalten und abhalten zu können ist es wichtig, die Grundlagen der Ritualistik zu erlernen. In diesem ersten Modul erfährst du alles Wissenswerte rund um Rituale und welche Aufgaben du als Ritualleiter hast.

  • Rituale einst und jetzt
  • Aufbau und Ablauf eines Rituals
  • Meine Aufgabe als Ritualleiter
  • Arbeit mit Elementen und Energien
  • Die Anrufung der Kräfte und das Hüten des Heiligen Raumes
  • Rituallieder

Modul 2 – Lichtmess – Imbolc – „Der Same beginnt zu keimen“

Das erste Fest des Jahres ist das Fest der Bereinigung, der Visionen und des aufkeimenden Lebens. Der Winter vergeht, das Neue entsteht. Tief drinnen in der Erde beginnt der Same zu Keimen und es ist Zeit, das alte Jahr endgültig abzuschließen, zu bereinigen und mit wilden und lauten Umzügen zu vertreiben. Das Neue Jahr und das aufkeimende Leben wird herbeigerufen und gesegnet.

  • Das keltische Jahreskreisfest Imbolc
  • Lichtmessbrauchtum aus dem Alpenraum – Faschingsumzüge, Bauernkalender
  • Der Aspekt der weißen Göttin
  • Reinigungsrituale – Reinigungszeremonien – Reinigungsräucherungen
  • Ritualspeisen und Getränke zum Fest
  • Kraft der Birke und weiteres Pflanzenbrauchtum zum Fest
  • Kerzenrituale – Kerzensegnung – Rituale der Segnung
  • Imbolc Rituale der neuen Zeit

Modul 3 – Ostara – Frühlingstagundnachtgleiche – „Das Leben erwacht“

Zur Frühlingstagundnachtgleiche beginnt das Leben auf der Erde neu zu erwachen. Der Winter ist endgültig vorüber und der neue Zyklus hat begonnen. In der Natur grünt und wächst alles und die Kräfte der Leichtigkeit, der Freude und der Lebendigkeit kehren zurück auf die Erde. Wir feiern die Auferstehung der Natur, die Fruchtbarkeit und den Neubeginn.

  • Das keltische Jahreskreisfest Ostara
  • Das kirchliche Osterfest
  • Altes und neues Brauchtum zum Frühlingsbeginn – Osterei, Osterhase, Osterpinzen
  • Palmbuschen – Neunkräutersuppe und weiteres Pflanzenbrauchtum zum Fest
  • Gebildbrote, Ritualspeisen und Getränke zu Ostara
  • Das Element Wasser – Osterwasser, Segnungswasser, Heilige Quellen
  • Osterfeuer und neue Feuerrituale zu Ostara
  • Ostararituale der neuen Zeit

Modul 4 – Beltane – Magisch, sinnliches Maienfest

Beltane ist das Fest der Fülle, der Lebensfreude und der heiligen Sexualität. Mann und Frau, Göttin und Gott und Himmel und Erde vereinen sich. Die Göttin wandelt sich in den Aspekt der roten, sexuell aktiven und fruchtbaren Frau. Der Gott an ihrer Seite ist zum jungen, kraftvollen Mann geworden. In ekstatischer Liebe verschmelzen die beiden miteinander, um das neue Leben zu zeugen.

  • Das keltische Jahreskreisfest Beltane
  • Überliefertes Maienbrauchtum
  • Maibaum – Weltenbaum – Lebensbaum
  • Kraft der roten Göttin und des grünen Mannes – Heilige Sexualität
  • Die Walpurgisnacht – Hexen und Hagazussen
  • Trommel – Tanz und Trance – Methoden zur Erweiterung des Bewusstseins
  • Waldmeisterbowle, Haarkränze und weiteres Pflanzenbrauchtum zum Fest
  • Beltanerituale der neuen Zeit

Modul 5 – Litha – Sommersonnenwende – „Höchste Sonnen- und Lichtkraft“

Zur Sommersonnenwende feiern wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Am absoluten Höhepunkt des Jahres findet gleichzeitig den Wendepunkt im Jahreskreis statt und öffnet das Tor zur zweiten Jahreshälfte. Verehrt und gefeiert wurden die Kräfte der Sonne und des Lebens. Große Sonnwendfeuer wurden entzünden und wilde Tänze getanzt. Wetter und Wetterbrauchtum gehörten seit jeher zu diesem Fest, da der gefährliche Hochsommer erst bevorsteht.

  • Das keltische Jahreskreisfest zur Sommersonnenwende
  • Überliefertes Brauchtum aus dem Alpenraum
  • Die Kraft des Sonnengottes – Rituale für Sonne und Licht
  • Sonnwendpflanzen – Lichtpflanzen
  • Wetterbrauchtum, Wetterzauber und Wetterkräuter
  • Feuerrituale
  • Sonnwendrituale der neuen Zeit

Modul 6 – Lughnasadh – Maria Himmelfahrt – Die Kraft der Schnitterin

Mitten im August, wenn die Ernte reif ist und die Felder golden leuchten, nimmt die gesamte Natur ihre dreifache Kraft an. Wir feiern den magischen Frauendreißiger, die Kraft der Heilkräuter und der Kräuterkundigen und die Fülle der Natur. Die Schnitterin zieht in diesen Tagen über das Land und beginnt mit ihrer Sichel das reife Korn zu schneiden. Sie durchtrennt und lehrt auch uns die Kraft des Loslassens. Es ist eine „Hoch-Zeit“ der weiblichen Kraft, die auch gefeiert werden will.

  • Das keltische Jahreskreisfest Lughnasadh
  • Kraft der Schnitterin – Symbol der Sichel
  • Maria Himmelfahrt – Kräuterweihe – Magischer Frauendreißiger
  • Marienfeiertage, Marienkraft und Frauenkraft im August
  • Kraft des Kräuterbuschens – Magisches Binden und Winden von Pflanzen
  • Rituale des Loslassens und Durchtrennens
  • Brotrituale und Getreidefeste
  • Schnitterinnenrituale der neuen Zeit

Modul 7 – Mabon – Herbsttagundnachtgleiche – „Zeit der Ernte und der Dankbarkeit“

Wenn im Herbst Tag und Nacht gleich lang sind und die Ernte ihren Höhepunkt erreicht, feiern wir im Jahreskreis die großen Erntedankfeste. Es ist Zeit, Mutter Erde und allen Kräften, die am Reifen der Früchte beteiligt waren, zu danken. Das Gleichgewicht von Tag und Nacht fordert auf, die Kräfte von Geben und Nehmen ganz allgemein auszugleichen und unsere Liebe und unseren Dank an Mutter Erde zurück zu geben.

  • Das keltische Fest Mabon
  • Überliefertes Herbst Brauchtum aus dem Alpenraum
  • Erntegottheiten und Ernterituale
  • Rituale der Dankbarkeit und der Fülle
  • Erdheilungsrituale – Naturmandalas
  • Die magische Hecke – Heilende Kraft der Herbstbeeren – Die Magie der Hagazussa
  • Erntedankrituale der neuen Zeit

Modul 8 – Samhain – Allerheiligen – „Zeit der Ahnen und Wurzeln“

Im späten Herbst ziehen die Kräfte der Natur sich nach und nach zurück. Das große Loslassen und Sterben setzt ein und die Kräfte des Todes und der Ahnen werden präsent. Die Schleier zwischen den Welten sind dünn und es wird spürbar, dass es Ebenen des Lebens gibt, die aus anderen Dimensionen wirken. Einst feierte man das Fest der Ahnen, aber auch den endgültigen Übertritt in den Winter und damit den Beginn der stillen und dunklen Zeit des Jahres

  • Das keltische Fest Samhain
  • Brauchtum und Wissen rund um Allerheiligen, Allerseelen und Halloween
  • Der Aspekt der schwarzen Göttin – Frau Holle
  • Ahnenarbeit – Ahnenrituale – Spirituelle Ahnen
  • Rituale rund um Wurzeln – Wurzelmagie – Eigene Wurzelkraft
  • Magische Speisen und Getränke zum Fest – Ahnenspeisen
  • Die heiligen Pflanzen der Ahnen und der Ahnenverbindung
  • Samhain Rituale der neuen Zeit

Modul 9 – Wintersonnenwende – „Geburt des Lichtes“

In der längsten und dunkelsten und Nacht des Jahres wird aus dem Bauch der Erde, das Licht neu geboren. Der neue Zyklus des Lebens beginnt in der tiefsten Stille der Nacht. Wir feiern „Modranith“ und damit die Nacht der Mütter und Gebärenden. Die heilige Dunkelheit und die Kraft der Geburt wurden geehrt, das neu geborene Licht begrüßt und gesegnet. Seit jeher war es die heiligste Nacht des Jahres und der Übergang in das kommende Jahr.

  • Das keltische Fest der Wintersonnenwende
  • Das christliche Weihnachtsfest
  • Die heiligen Dunkel- und Sperrnächte
  • Nikolaus, Lucia, Fliegenpilz, Weihnachtskekse usw. – der wahre Ursprung des Weihnachtsbrauchtums
  • Die Magie der Raunächte
  • Magische Wintergehölze – Pflanzenbrauchtum zur Wintersonnenwende
  • Spiral – und Kerzenrituale, Waldweihnacht und neue Rituale rund um die heilige und stille Zeit
  • Wintersonnwendritual der neuen Zeit

Organisatorisches

24 Webinare – pro Webinatag werden 3 Webinare in Folge gehalten, welche jeweils eineinhalb Stunden dauern
Umfangreiche Skripten und Präsentationen
Begleitende Videos und Meditationen

ALLE WEBINARE WERDEN AUFGEZEICHNET UND STEHEN  ALS AUFZEICHNUNG ZUR VERFÜGUNG

 

Ausbildungstermine

Grundlagen der Ritualistik – 26.1.

Imbolc – 2.2.
Ostara – 22.3
Beltane – 3.5.
Sommersonnenwende – 14.6.
Lughnasadh  – 9.8
Mabon  – 20.9
Samhain  – 1.11.
Wintersonnenwende 20.12

 

Ausbildungszeiten

an jedem Ausbildungstag (Ausnahme 26.1 – hier wird nur ein Webinar um 19 Uhr unterrichtet

werden drei Webinare in Folge unterrichtet

15:00  –  Grundlagen des alten Jahreskreisfestes

17:00  –  Ideen und Rituale, wie wir das Fest heute feiern können

19:00 –  Gemeinsames Erleben des Rituals

Ausbildungskosten

720 Euro – einmalig, vor Ausbildungsbeginn zu bezahlen